Energielogistik
Ausfallsicheres Netzkonzept für Sri Lanka

DHYBRID realisiert auf Sri Lanka ein zukunftsweisendes Stromnetzkonzept. Mit Hilfe verknüpfter Inselnetze ermöglicht das Pilotpojekt eine ausfallsichere und erneuerbare Stromversorgung, die flächendeckend genutzt und jederzeit erweitert werden kann.
Quelle: DHYBRID Power Systems GmbHKabelschacht ROM-Box bietet Vorteile

Bei den Verlegearbeiten für Kabelstränge kommt es auf einen zügigen Arbeitsfortschritt und einen hohen Sicherheitsstandard für die kritische Infrastruktur an. Beide Faktoren vereint der Einstz von Kunststoff-Kabelschächten der Bauart ROM-Box des Herstellers Romold.
Quelle: Romold GmbHFernwärmeversorgung in Hannover

Danfoss unterstützt mit seiner KI-basierten Software Leanheat enercity bei der Optimierung seines Fernwärmenetzbetriebs. Die smarte Steuerungssoftware integriert die Kundenseite, erlaubt detaillierte Einblicke in die Wärmenutzung und vereinfacht Arbeitsprozesse rund um Betrieb, Wartung und Service.
Quelle: Danfoss GmbHStromweiterleitung an Dritte

Ab 01. Januar 2021 müssen privilegierte Unternehmen, die auf ihrem Betriebsgelände Strom an Dritte weiterleiten, ein geeignetes, zeitsynchrones und von einem Wirt-schaftsprüfer testiertes Messkonzept vorweisen. Mit der neuen Energiemanagement-Software econ4 der econ solutions GmbH kann dieser Nachweispflicht nachgekommen werden.
Quelle: econ solutions GmbHPfeiffer Vacuum erweitert die Baureihe HiLobe

Pfeiffer Vacuum hat die Baureihe HiLobe erweitert. Diese Wälzkolbenpumpen bieten ein breites Spektrum an Saugvermögen und Einsatzmöglichkeiten. Die Pumpen decken zahlreiche industrielle Vakuumanwendungen wie Elektronenstrahlschweißen, Vakuumöfen oder Gefriertrocknung ab.
Quelle: Pfeiffer Vacuum GmbHEmissionsarme Dampferzeugung in der Käserei

Die Prozesswärme für die Käserei in Neumünster kommt von zwei Hochdruck-Dampferzeugern von Viessmann Industrial Solutions. Sie versorgen das Werk mit jeweils 15 Tonnen Dampf pro Stunde und das besonders emissionsarm. Die beiden Hocheffizienzkessel erfüllen die Anforderungen für NOx-Werte der Bundes-Immissionsschutzverordnungen (BImSchV).
Quelle: Viessmann Werke GmbH & CoGroßes Einsparpotenzial bei Bestandsgebäuden

Mit dem Hydraulischen Abgleich läuft das Heizungssystem wieder rund. Eigentümer von Immobilien sparen so bis zu 15 Prozent Energiekosten ein. Dank neu entwickelter Abgleichventile nimmt das Gewerk nicht mehr viel Zeit in Anspruch – eine erfreuliche Nachricht für das Heizungshandwerk.
Quelle: Watts Industries DeutschlandCO2-freies Rechenzentrum mit Algenfarm

Am 28. August feiert Windcloud den Ausbau seiner CO2-freien Rechenzentren mit weiteren 24 Racks. Die im laufenden Betrieb entstehende Abwärme wird unmittelbar verwendet: Dafür wurde auf dem Dach des Gebäudes eine Algenfarm in Kooperation mit NovaGreen installiert.
Quelle: Windcloud 4.0 GmbHRoth Wohnungsstationen FlatConnect
Biogasanlage zu regenerativem Speicherkraftwerk erweitert

ETW Energietechnik hat eine landwirtschaftliche Biogasanlage zu einem regenerativen Speicherkraftwerk erweitert und an das BHKW mit 2 MW Biogasmotor, el. und 2,3 MW, therm. einen Gasspeicher mit 8.490 sowie einen Wärmespeicher mit 1.000 m3 installiert.
Quelle: ETW Energietechnik GmbHWeiterlesen … Biogasanlage zu regenerativem Speicherkraftwerk erweitert