Fahrzeuge + el. Anlagen
Steca-Wechselrichter von KATEK

Steca-Wechselrichter von KATEK werden in Nordeuropa zunehmend für die Integration von Photovoltaik und E-Mobility eingesetzt. PV-Anlagenbetreiber, die Steca-Geräte nutzen, können ihren selbst erzeugten Solarstrom dezentral und zeitlich flexibel verbrauchen, indem sie die Wechselrichter mit Cloudlösungen von Ladeinfrastruktur-Anbietern kombinieren. Ein eigener Speicher ist dabei nicht notwendig.
Quelle: Katek SEEinführung von RADOX® screened FLEX

HUBER+SUHNER erweitert mit der neuen flexiblen und robusten Hochvolt-Batteriekabelserie RADOX screened FLEX ihr Angebot für Elektrofahrzeuge (EV). Die Kabel sind flexibler, insbesondere bei Querschnitten grösser als 70 mm2. Das ermöglicht eine aufwandsarme Kabelverlegung und damit eine schnellere Installation der Leitungen im Hochvolt-Bordnetz.
Quelle: HUBER+SUHNER AGLadeeinrichtungen für Elektromobilität

Bauherren sollten bereits heute Vorkehrungen für Ladeeinrichtungen an Neubauten treffen. Selbst dann, wenn sie noch gar kein E-Fahrzeug besitzen. Die Auswahl und Planung des Ladeplatzes sollte gemeinsam mit einem spezialisierten Elektro-Fachhandwerker vorgenommen werden.
Quelle: Initiativkreis ELEKTRO+RADOX® EV-C Multi-Core

Hochspannungskabelsysteme müssen intelligent konstruiert sein, um auch bei hohen Stoß- und Vibrationspegeln, bei Temperaturschwankungen und bei Feuchtigkeit die Funktion aufrechtzuerhalten. Das Design mit konstantem Kontakt verhindert Verbindungsunterbrechungen oder Beschädigungen der Schnittstelle durch Vibrationen.
Quelle: HUBER+SUHNER AGZentriereinheit Serie MACM

Schwere Lasten mit kleinen Zylindern perfekt positionieren machen die neuen Zentriereinheiten der Serie MACM von SMC möglich. Die kleinen Helfer können schwere Lasten bis zu einer Tonne Gewicht tragen und diese in alle Richtungen bewegen.
Quelle: SMC Deutschland GmbHZwei neue Größen der Turbomolekularpumpen für Forschungs- und Industrie-Anwendungen

Im Juni 2020 hat der Vakuumspezialist Leybold seine TURBOVAC i/iX-Serie – 90, 250, 350 und 450 – mit den Baugrößen 850 i/iX und 950 i/iX vervollständigt. Neben einer Erweiterung der Produktfamilie hinsichtlich des Saugvermögens zeichnen sich die beiden neuen Turbomolekularpumpen durch lange, störungsfreie Betriebszeiten und niedrigere Betriebskosten aus.
Quelle: Leybold GmbHWeiterlesen … Zwei neue Größen der Turbomolekularpumpen für Forschungs- und Industrie-Anwendungen
Hochanziehend

Beim Transport von ferromagnetischen Werkstücken kommen Magnetgreifer zum Einsatz, die eine hohe Haltekraft bieten, ohne das Material zu verformen. Die Magnetgreifer der Serie MHM von SMC schaffen beides und bieten eine Haltekraft von bis zu 1000 N.
Quelle: SMC Deutschland GmbH