DNA – Wärmeübertrager der nächsten Generation
Vorteile in den Bereichen der Fluiddynamik und Wärmeübertragung
- Neuer Wärmeübertrager mit Merkmalen der traditionellen Rohrbündelkonstruktion
- Verbesserter Wärmeübertragungskoeffizient
- Hohe mechanische Festigkeit

Der DNA-Wärmeübertrager ist vollständig aus rostfreiem Stahl gefertigt und korrosionsbeständig.
Mit den DNA-Wärmeübertragern präsentiert Hexonic den nächsten Schritt in der Entwicklung von Rohrbündel-Wärmeübertragern. Sie bieten erhebliche Vorteile in den Bereichen der Fluiddynamik und Wärmeübertragung durch ihren Aufbau und behalten gleichzeitig die Merkmale der traditionellen Rohrbündelkonstruktion bei. Dank der speziellen Rohrgeometrie wird der Wärmeübertragungskoeffizient in der Rohrseite erheblich verbessert und erreicht bis zu doppelten Werten. Dieser Vorteil kann für hochviskose Medien genutzt werden zur Erhöhung der Gesamtleistung. Der DNA-Wärmeübertrager erreicht eine deutlich höhere Wärmeübertragung und führt zu Kosteneffizienz im Vergleich zur Standardlösung. Seine Konstruktion ermöglicht es, ein kleineres und leichteres Gerät zu erhalten, bei gleichzeitiger Beibehaltung aller Vorteile des Rohrbündel-Wärmeübertragers, besonders seine hohe mechanische Festigkeit.
Der DNA-Wärmeübertrager arbeitet im Temperaturbereich von -20 °C bis +200 °C bei maximalem Druck auf der Mantelseite von 10 bar und auf der Rohrseite von 16 bar. Der DNA findet Anwendung u.a. in der Abwärmenutzung von Diesel- und Gasmotoren und KWK-Anlagen sowie in Wasser- und Dampfsystemen und in Kühlkreisläufen.