Erfahrungen mit dem Vakuumentgaser S250
Heizung funktioniert in jedem Gebäudeteil hervorragend.
Während der Heizsaison, von Oktober 2021 bis Februar 2022, beobachtete Mats Ryden die Veränderungen im Heizungssystem. Sein Fazit: „Durch den Einsatz des S250 wurde die Luft in den oberen Etagen rasch entfernt und die Heizung funktioniert in jedem Gebäudeteil hervorragend.“

Über seine Erfahrungen mit dem Vakuumentgaser S250 berichtet Mats Ryden persönlich in einem Video.
Das fünfstöckige Mehrfamilienhaus ist über 120 Jahre alt und verfügt über 20 Wohneinheiten. Vor der Installation des S250 mussten die Heizkörper in den oberen Etagen im Herbst immer händisch entlüftet werden. Die Wärmeverteilung im Gebäude war bei Weitem nicht so gleichmäßig wie gewünscht. Dann wurde der Vakuumentgaser für den Langzeittest in die Heizungsanlage im Keller eingebaut.

Mit dem Vakuumentgaser S250 wird in allen Wohnungen eine gute Wärmeverteilung erreicht.
„In den ersten vier Wochen lief das Gerät acht Stunden am Tag, dann nur noch zwei Stunden“, berichtet Mats Ryden. „Doch schon nach ca. zwei bis drei Wochen konnten wir feststellen, dass die Luft aus dem System verschwand.“ Zur Kontrolle wurde der Gasgehalt des Heizungswassers gemessen: Vor dem Einsatz des S250 betrug er 23 ml pro Liter, nach drei Wochen waren es nur noch 7 ml.

Mats Ryder vor dem fünfgeschossigen Gebäude in Göteborg/Schweden.
Mit dem Vakuumentgaser S250 lassen sich die Vorteile der Entgasungstechnik also auch in kleineren Anlagen nutzen. Er bietet einen hohen Komfort in der Wärmeverteilung, senkt die Korrosion im System und fördert den störungsfreien Betrieb.