PV-Park ohne EEG-Förderung realisiert
Schoenergie nimmt größtes Solarkraftwerk des Saarlands in Betrieb
Die Solarfirma Schoenergie hat in der Gemeinde Nalbach im Landkreis Saarlouis die größte PV-Freiflächenanlage des Saarlands errichtet, die ohne staatliche Finanzierung auskommt. Nach knapp acht Monaten Bauzeit hat das Unternehmen aus Föhren bei Trier die Anlage Mitte Oktober gemeinsam mit dem saarländischen Umweltminister Reinhold Jost feierlich in Betrieb genommen. „Mit Großprojekten von Schoenergie schaffen wir es schon heute, große Erzeugungsanlagen kostengünstig zu bauen, deren Betrieb sich auch ohne EEG-Förderungen rechnet“, erklärt Schoenergie-Geschäftsführer Gerd Schöller. Mit einer Gesamtleistung von 7,4 Megawatt peak versorgt sie ab sofort rund 2.200 Haushalte mit grüner Energie und spart rund 3.000 Tonnen CO2.

Grünes Kraftwerk: Mehr als 14.000 Solarmodule versorgen ab sofort 2.200 Haushalte im saarländischen Nalbach mit Strom.
Stadtwerke Trier vermarkten den Strom
Bauherr und Betreiber des Kraftwerks ist die SWT/SE Solarkraftwerke GmbH, ein Joint Venture der Schoenergie und der Stadtwerke Trier. Letztere übernehmen auch die Vermarktung der jährlich rund 7,7 Millionen Kilowattstunden Strom. Dafür haben SWT/SE und die Stadtwerke ein Power Purchase Agreement (PPA) geschlossen. Schoenergie überwacht und wartet die Anlage.

Feierliche Inbetriebnahme: Schoenergie-Geschäftsführer Gerd Schöller (rechts) und der saarländische Umweltminister Reinhold Jost (vorne links) haben die Anlage Mitte Oktober eröffnet.
Das Trierer Familienunternehmen baut seinen Kraftwerksbereich derzeit aus. In diesem Jahr wird es insgesamt rund 180 Megawatt ans Netz bringen. Dabei übernimmt sein Team sowohl die Planung als auch den Bau und die Überwachung der Anlagen. Weitere Freiflächenanlagen haben die Solarkraftwerker u.a. im sächsischen Bobritzsch-Hillersdorf, in Affler im Eifelkreis Bitburg-Prüm und in Berg Espich bei Bayreuth errichtet.