Richtlinien (Energie)
Das Gebäudeenergiegesetz 4.0

Am 1. November 2020 ist das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG) in Kraft getreten. Mit dem neuen Gesetz werden die bisherigen drei energiesparrechtlichen Regelwerke für Gebäude erstmals zusammengeführt. So sollen die energetischen Anforderungen an Gebäude vereinheitlicht sowie die Umsetzung erleichtert werden.
Quelle: gc Wärmedienste GmbHKühlen und Heizen mit Deckensystemen

Der Bundesverband Flächenheizungen und Flächenkühlungen e.V. lenkt mit dem Teil 15.9 der Richtlinienreihe zu Deckensystemen die Aufmerksamkeit auf die Wichtigkeit ein Deckensystem mittels abgestimmter Regelung und Hydraulik optimal zu betreiben und beleuchtet so den Aspekt Hydraulik und Regelung.
Quelle: BVF - Bundesverband Flächenheizungen und Flächenkühlungen e.V.Bundesumweltministerium bremst Biokraftstoffe aus

Bis Ende Juni kommenden Jahres muss Deutschland die europäische Erneuerbare Energien-Richtlinie RED II im Bundesrecht umsetzen. Ein Punkt sind die Treibhausgaseinsparungen im deutschen Kraftstoffmix, die mit der Treibhausgasminderungsquote (THG-Quote) festgelegt werden. Das BMU bremst das Potenzial von Biokraftstoffen jedoch weiter aus, ist die Meinung der EnviTec Biogas AG, und der WELTEC BIOPOWER GmbH.
Quelle: Weltec Biopower GmbHWeiterlesen … Bundesumweltministerium bremst Biokraftstoffe aus
GEG trat am 1. November in Kraft

Am 1. November trat das Gebäudeenergiegesetz, kurz GEG, in Kraft. Biogenes Flüssiggas, kombiniert mit konventioneller Brennwerttechnik, erfüllt damit ab sofort die im Neubau vorgeschriebenen Nutzungspflichten erneuerbarer Energen.
Quelle: PRIMAGAS Energie GmbH & Co. KGGebäudeenergiegesetz tritt in Kraft

Am 1. November tritt das Gebäudeenergiegesetz (GEG) in Kraft. Es ergeben sich neue Bestimmungen für Häuser mit einer Ölheizung, allerdings kein generelles Verbot für das bewährte Heizsystem. Das Institut für Wärme und Mobilität (IWO) hat die wichtigsten Punkte zusammengefasst.
Quelle: Institut für Wärme und Oeltechnik e. V. (IWO)Stromdao GmbH gewinnt Delfine Projekt

Beim Delfine Projekt geht es um die Entwicklung einer leistungsfähigen Stromversorgung in einer erneuerbaren Energiewelt in ganz Europa. Stromdao wird in den kommenden drei Jahren zusammen mit einem fachübergreifenden Konsortium technische Lösungen entwickeln, die in unterschiedlichen Bereichen anwendbar sind.
Quelle: STROMDAO GmbHATEC strukturiert seine Produktdaten mit ETIM

Das „Suchen und Finden“ von Artikeln in elektronischen Produktkatalogen wird mit ETIM transparent. Die Artikel der ATEC Abgastechnologie GmbH & Co. KG sind nach höchstem Standard qualifiziert: mit ETIM 7.0 (Europäisches Technisches Informationsmodell).
Quelle: ATEC GmbH & Co. KGChancen und Grenzen der neuen DIN 1946-6
Bundesrat verabschiedet GEG

Kombiniert mit konventioneller Brennwerttechnik ist biogenes Flüssiggas, kurz BioLPG, das zurzeit ausschließlich Primagas anbietet, eine effiziente und kostengünstige Energielösung für Neubauten ohne Anschluss an das öffentliche Gasnetz.
Quelle: PRIMAGAS Energie GmbH & Co. KG