Illustration

Volles Programm für die Fassade: Fest- oder Bandmaß, Dreifach- oder Doppelsilber, vorspannbare Varianten

AGC INTERPANE ist als Teil der europäischen AGC-Gruppe einer der größten Glashersteller und -veredler der Welt. Das global agierende Unternehmen verfügt über eine breite Palette zwei- und dreifach-silberbeschichteter Sonnenschutzverglasungen, vorspannbare beschichtete Basisgläser und eine individuelle Festmaßlogistik für die nationale und internationale Projektarchitektur. Mit hoher Projektkompetenz setzt AGC Interpane weltweit auch Speziallösungen um, wie High-End-Funktionsverglasungen mit einer Länge bis zu 19 Metern, Oberflächen mit Teilbeschichtungen oder entwickelt auf Anfrage einzigartige Projektschichten im Service „Coating on Demand“. Daneben ist man im lokalen Markt für den Wohn- und Projektbau seit mehr als einem halben Jahrhundert fest verankert. In den 1980er-Jahren entwickelte das Unternehmen mit „iplus“ das erste farbneutrale Wärmedämmglas und treibt seither die Energieeffizienz bei Isolierverglasungen voran. Im Rahmen eines stetigen Engagements für mehr Nachhaltigkeit investiert AGC Interpane derzeit gruppenweit in neue Anlagentechnik mit höherem Automatisierungsgrad, Digitalisierung und die nachhaltige Stromerzeugung – an insgesamt sieben Standorten in Deutschland, Österreich, der Slowakei und Frankreich, um auch in Zukunft erfolgreich nachhaltige Produkte mit höchster Qualität zu liefern.

AGC Interpane stellt mit seinem Produktprogramm den Anwender in den Mittelpunkt, der Wert auf höchste Qualität, leichte Weiterverarbeitung und exzellente Beratung legt. Dazu gehört auch, dass das Unternehmen bereits EPD (Environmental Product Declarations) zu seinen Produkten zur Verfügung stellt – diese sind ein zentrales Werkzeug zur Bewertung der Nachhaltigkeit von Baustoffen und -produkten über ihre gesamte Lebensdauer. Der jetzt vollständig in den „Glass Configurator“ der AGC-Gruppe integrierte „EPD Generator“ ist eine benutzerfreundliche, leicht verständliche und fundierte Lösung, die Anwendern Hinweise und Vergleichsmöglichkeiten zur Lebenszyklusanalyse ihrer individuell konfigurierten Produkte bietet. Konnten Architekten und Planer das Tool bisher zur Konfiguration ihrer optimalen Verglasung einsetzen, können sie die EPD für zahlreiche Konfiguration ab sofort gleich „miterstellen“. Das Tool berechnet mögliche Umwelteinflüsse der bewerteten Konfiguration und gibt anschließend einen umfassenden und präzisen Überblick über ihre Ökobilanz. Anhand von mehr als 30 Umwelt- und Rohstoffindikatoren stellt die EPD eine detaillierte und aussagekräftige Analyse über den gesamten Lebenszyklus dar. Die erstellten EPDs erfolgen auf Grundlage der EN 15804+A2 und EN 17074.

Stopray und ipasol: High-End-Sonnenschutzverglasungen

Illustration
Bildquelle: Hufton+Crow

„The Scalpel“ leistet einen positiven Beitrag zum öffentlichen Leben der Londoner City und erhielt dank hoher Umweltstandards das BREEAM-Zertifikat "Excellent". Das Sonnenschutzglas ipasol shine 49/28 von AGC Interpane erzeugt eine edle Ästhetik und senkt die Klimalast erheblich.

Dreifach silberbeschichtete Sonnenschutzverglasungen mit herausragender Selektivität werden bei AGC Interpane in der eigens geschaffenen Unit „AGC Interpane Architectural Glass“ hergestellt, ein Zusammenschluss der deutschen Standorte Lauenförde und Plattling die im Projektgeschäft schnell und flexibel agieren. Aufgrund wachsender Erfordernisse beim sommerlichen Hitzeschutz richtet AGC Interpane seine Sonnenschutzglaspalette auf bestmögliche Anwendbarkeit beim Weiterverarbeiter aus: So ist das hochselektive „Stopray Ultraselect 60/27“ (S =2,22) als Bandmaß und in flexiblen Festmaßen verfügbar. Es vervollständigt die Range zwischen den Varianten „Stopray Ultraselect 51/23“ und dem auf maximale Tageslichttransmission ausgerichteten „Stopray Ultraselect 70/33“. Mit einem g-Wert von nur 27 Prozent schützt es Räume hinter großen Glasfassaden vor sommerlicher Überhitzung, transmittiert aber gleichzeitig hohe 60 Prozent des sichtbaren Tageslichts, für ganzjährig helle Räume. Die Lichtreflexion ist mit 11 Prozent nach außen und 15 Prozent nach innen relativ niedrig – dieses und die exzellente Farbneutralität begünstigen den unverfälschten Ausblick. Bemerkenswert ist auch die geringe Winkelabhängigkeit für mehr Farbstabilität in der Außenansicht. Mit einem Ug-Wert von nur 0,6 W/(m2K) schützt die Verglasung im Dreifachaufbau exzellent vor dem Auskühlen der Räume bei kalten Temperaturen, das spart Heizkosten und schont das Klima.

Auch bei den zweifach silberbeschichteten Sonnenschutzgläsern verfolgt AGC Interpane das Ziel der bestmöglichen Anwendbarkeit: „Stopray Vision 70/35“, „Stopray Vision 62/33“ „Stopray Vision 52/27“ und weitere Produkte sind alle auch als vorspannbare T-Version, als Bandmaß und als Festmaß in flexiblen Abmessungen bis 3,21x19 Meter verfügbar. Die zweite Sonnenschutzmarke des Unternehmens ist „ipasol“. Als Beispiele können die beliebten und bewährten Produkte „ipasol neutral 70/37“, „ipasol ultraselect 62/29“ und die in der internationalen Projektarchitektur vielfach eingesetzten „ipasol light grey 60/33“, „ipasol platin 47/29“ und „ipasol platin 25/17“ dienen. Alle Basisgläser der ipasol- und Stopray-Familie sind mit dem Nachhaltigkeitszertifikat „Cradle to Cradle“ in Silber ausgezeichnet und im Zuge der neuen CO2-reduzierten Produktion der AGC-Gruppe auch als „Low Carbon“ Varianten verfügbar.

iplus: energetisch optimierte Wärmedämmung

Bei den „iplus“-Wärmedämmverglasungen setzt AGC Interpane auf maximale Wärmedämmung und Tageslichttransmission sowie hohe g-Werte, die in den kalten Monaten solare Energiegewinne erzielen und die Energiebilanz von Gebäuden verbessern. Die Standardprodukte „iplus 1.1“ und „iplus 1.0“ sorgen für einen Ug-Wert von 1,1 bzw. 1,0. Alle Produkte sind auch als vorspannbare T-Varianten verfügbar. Das Dreifach-Wärmedämmglas „iplus LS“ verwendet ein spezielles Basisglas für energieoptimierte Dreifach-Wärmedämmgläser. Das Emissionsvermögen der Beschichtung ist höher als beim iplus-Basisglas. iplus LS erreicht eine exzellente Lichtdurchlässigkeit von 73 Prozent und erzielt mit einem hohen g-Wert von 62 Prozent hohe solare Energiegewinne in der kalten Jahreszeit. Die Verglasung erzielt im Dreifachaufbau mit Argon-Gasfüllung einen Ug-Wert von 0,6 W/(m²K). Zur Optimierung des ausgezeichneten energetischen Verhaltens hochwertiger 3fach-Verglasungen empfiehlt sich stets der Einsatz thermisch verbesserter Randverbundsysteme. Alle iplus-Basisgläser sind mit dem Nachhaltigkeitszertifikat „Cradle to Cradle“ in Silber ausgezeichnet und im Zuge der neuen CO2-reduzierten Produktion der AGC-Gruppe auch als „Low Carbon“ Varianten verfügbar.

Mehr Sicherheit, beste Farbneutralität, hoher Schallschutz

Illustration
Bildquelle: Jack Hobhouse

„Arbor“, aus der Feder von PLP Architecture (London), ist das erste von acht geplanten Gebäuden im neu entstehenden „Bankside Yards Masterplan“. Die innere Schale bildet eine 2-fach-Wärmedämmverglasung, die Außenhaut eine filigrane VSG-Prallscheibe. Um eine möglichst hohe Tageslichttransmission, Farbneutralität und exzellente Wärmedämmung der großformatigen Verglasungselemente zu erzielen, kombinierte AGC Interpane Architectural Glass rund 15.000 Quadratmeter einer hocheffizienten iplus 1.0 Wärmedämmverglasung in allen geforderten Abmessungen auf der Innenseite der Fassade mit VSG-Prallscheiben aus dem besonders eisenarmen Weißglas „Clearvision“, die ein Maximum an Tageslicht ins Gebäude transmittieren sollen.

AGC Interpane bietet mit „ipasafe“ und „Stratobel“ zwei starke Marken für höchste Sicherheitsanforderungen an. „Stratobel Strong“ Verbundsicherheitsglas erzielt durch eine neuartige Folie im VSG stark verbesserte mechanischen Eigenschaften und eine exzellente Farbneutralität, die die Eigenfarbe des Glases auch bei dicken Aufbauten nicht verfälscht. Unter Last weist das Glas eine besonders geringe Glasbiegung auf. Im Falle des Glasbruchs haften die Splitter an der zähelastischen Folie, die weitgehend intakt bleibt und das Durchdringen erheblich erschwert. Die Gefahr der Delamination wird durch die hohe Haftung der Folie auf dem Glas nahezu ausgeschlossen. Stratobel Strong ermöglicht so auch besonders dünne, filigrane Glasaufbauten mit geringem Gewicht. Es ist in unterschiedlichen Dicken und in flexiblen Abmessungen bis 3.210 × 6.000 mm erhältlich und kann wie herkömmliches Verbundglas verarbeitet werden.

Schallschutzglas ist Multifunktionsglas

Illustration
Bildquelle: AGC Glass Europe

Stopray Vision in der Fassade des „Business Garden Office X“, Sofia, Bulgarien.

Schallschutzglas ist vielseitig, denn es kann neben dem Schallschutz mit weiteren Funktionen kombiniert werden. Produkte der Marke „ipaphon“/„Stratophone“ verbessern den Raumkomfort durch den Schutz vor Lärmbelastung (Rw bis zu 53 dB), bieten gleichzeitig eine zeitgemäße Wärmedämmung (bis zu 0,5 W/(m2K)) und erhöhte Sicherheit. Werden sie mit einer zusätzlichen Sonnenschutzbeschichtung versehen, bieten sie effektiven Schutz vor sommerlicher Überhitzung, um die Klimalast in Gebäuden zu reduzieren. Stratophone/ipaphon wird als Isolierglas in Fenstern und Fassaden ebenso eingesetzt wie als Verbundsicherheitsglas in Trennwänden, Raumteilern oder Türen in Innenräumen. Einen effektiven Schutz vor Lärmbelastungen erzielen Schallschutzgläser durch unterschiedliche Faktoren: Dazu kann die Erhöhung der Masse des Glases ebenso gehören wie vergrößerte Scheibenzwischenräume, asymmetrische Aufbauten, spezielle Schallschutz-Sicherheitsfolien und die Kombination dieser Möglichkeiten. Zeitgemäße Schallschutzgläser decken so ein breites Spektrum von Schalldämmeigenschaften in definierbaren Frequenzbereichen ab. Ihr Verbundsicherheitsglas besitzt die gleiche Ästhetik wie normale Verglasungen, schützt aber darüber hinaus vor Verletzungen, Stürzen, Einbrüchen, Vandalismus und Lärm. Der Grad des Schallschutzes und der Sicherheit ist gezielt konfigurierbar. Neben dem Standardprodukt ipahon/Stratophone Clearlite (mid-Iron Floatglas) ist auch die hochtransparente Clearvision-Variante (Low-Iron Floatglas) verfügbar. Sie weist auch bei sehr dicken Aufbauten ein neutrales Aussehen und höchste Tageslichttransmission auf. In Kombination mit einer oder mehreren „Clearsight“-Beschichtungen können zudem die Reflexionen auf ein Minimum reduziert werden, so dass das Glas nahezu „unsichtbar“ ist. Schallschutzgläser werden nicht nur in Fenstern und Fassaden eingesetzt, sondern auch im Innenraum. Hier sorgen sie für gut strukturierte, moderne Bürolandschaften und verbinden Ästhetik und Funktion: Schallschutz-Wandsysteme sorgen für eine angenehme Raumakustik und tragen zur Lichtsteuerung für optimale Arbeitsbedingungen bei. Open-Space-Flächen werden somit funktional gegliedert. Im Programm befinden sich Schallschutz-Verglasungen im Zweifach- und Dreifach-Aufbau. Alle Produkte sind gekennzeichnet durch die Kombination unterschiedlicher Scheibendicken, verbreiterten Scheibenzwischenräumen und Gasfüllungen, zum Teil wird aber auch mit speziellen Schallschutzfolien ausgestattetes Verbundglas eingesetzt, um zusätzliche Sicherheitseigenschaften zu gewährleisten.

Kontakt

Email: ag@interpane.com

www.agc-interpane.com