Fachartikel Danfoss GmbH
Danfoss übernimmt die BOCK GmbH

Der Abschluss der Übernahme der Bock GmbH stärkt die Position von Danfoss als Hersteller für umweltfreundliche Kühl- und Heizlösungen. Die Ankündigung erfolgt zeitgleich mit der Veröffentlichung der starken Ergebnisse von Danfoss für das Jahr 2022.
Quelle: Danfoss GmbHDanfoss auf der EuroShop 2023

Von den Sensoren bis hin zum Management über die Cloud zeigt Danfoss den Kunden im Lebensmitteleinzelhandel, wie sie mit Danfoss Produkten und Lösungen eine durchgehende Effizienz erreichen können. Dazu gehören beispielsweise das Verbinden der Heiz- und Kühlsysteme, um Energierechnung, Wärmeverluste und Lebensmittelverschwendung zu reduzieren.
Quelle: Danfoss GmbHDanfoss ist „Dänisches Unternehmen des Jahres“ in Deutschland

Danfoss ist von der Deutsch-Dänischen Handelskammer zum „Dänischen Unternehmen des Jahres“ in Deutschland ernannt worden. Die Auszeichnung wurde dem Unternehmen für seine langjährigen Bemühungen verliehen, durch nachhaltige Produktion und technologische Entwicklungen zum grünen Wandel auf dem deutschen Markt beizutragen.
Quelle: Danfoss GmbHWeiterlesen … Danfoss ist „Dänisches Unternehmen des Jahres“ in Deutschland
Danfoss plant die Übernahme der Bock GmbH

Danfoss beabsichtigt, den deutschen Verdichterhersteller Bock GmbH zu übernehmen. Die Bock GmbH mit Hauptsitz in Frickenhausen zählt zu den weltweit führenden Unternehmen auf dem Gebiet umweltfreundlicher und wirtschaftlicher Kompressortechnologien und entwickelt seit 1993 Verdichter für das natürliche Kältemittel CO2
Quelle: Danfoss GmbHDanfoss zeigt energieeffiziente Kältelösungen

Unter dem Motto „Talk green. Walk green“ stellt Danfoss auf der Chillventa 2022 energieeffiziente Lösungen aus den Bereichen Lebensmitteleinzelhandel, Gewerbe- und Industriekälte sowie Wärmepumpen vor. Abgerundet wird die Messepräsentation durch eine digitale Veranstaltung, die eine ortsunabhängige Messeteilnahme ermöglicht.
Quelle: Danfoss GmbHDer Danfoss Praxisschein zum hydraulischen Abgleich

Vier kostenlose Live-Online-Abendschulungen des Danfoss Praxisscheins zum hydraulischen Abgleich vermitteln sämtliche Kenntnisse zur Durchführung des Abgleichs. Teilnehmer können Fortbildungspunkte im Umfang von bis zu 24 Unterrichtseinheiten (UE) für die Verlängerung des Eintrags auf der dena Energieeffizienz-Expertenliste erwerben.
Quelle: Danfoss GmbHWeiterlesen … Der Danfoss Praxisschein zum hydraulischen Abgleich
Danfoss SHK-WM – die Wissensmeisterschaft für Fachhandwerker

Mit dem Quizformat „Danfoss SHK WM – Die Wissensmeisterschaft für Fachhandwerker“ bespielt jetzt auch Danfoss die Senderplattform shk.radio. Das Format verbindet Gewinnspielspaß mit fachlicher Information und soll nützliches Hintergrundwissen rund um die aktuellen Herausforderungen der SHK-Branche vermitteln.
Quelle: Danfoss GmbHWeiterlesen … Danfoss SHK-WM – die Wissensmeisterschaft für Fachhandwerker
Dekarbonisierung mit Wärmenetzen

Auf der digitalen Danfoss und BRUGG Pipes Fernwärmekonferenz dreht sich in diesem Jahr alles um das Thema Dekarbonisierung mit Wärmenetzen. Die Referenten zeigen Wege zur erfolgreichen Umsetzung der Wärmewende in Kommunen und Quartieren auf und erörtern sowohl politische Rahmenbedingungen als auch aktuelle technologische Lösungsansätze.
Quelle: Danfoss GmbHDanfoss auf der IFH/Intherm 2022

Auf der Fachmesse IFH/Intherm zeigt Danfoss sein Lösungsportfolio für die Anwendungsbereiche Fernwärme, Wohn- und Zweckbau. Der Schwerpunkt liegt in diesem Jahr segmentübergreifend auf intelligenten Heating-Lösungen – von der Wärmeerzeugung bis zur Einzelraumsteuerung des Endverbrauchers.
Quelle: Danfoss GmbHFachtage Fernwärme 2022

Auf den Fachtagen Fernwärme am 30. und 31. März 2022 in Kassel zeigt Danfoss sein Komplettlösungsportfolio für vollvernetzte Fernwärmesysteme. Ausstellung mit Live-Demos der Leanheat Software-Suite zur Netzoptimierung sowie intelligenten Komponenten für Netzregelung, Wärmeübergabe und Trinkwarmwasser.
Quelle: Danfoss GmbHBerechnungssoftware für den hydraulischen Abgleich im Bestand

Danfoss präsentiert eine neue Version seiner DanBasic Berechnungssoftware für den hydraulischen Abgleich bestehender Heizungssysteme in EFH/ZFH und kleinen Wohneinheiten. DanBasic 7 unterstützt BEG-förderfähige Systemauslegungen nach VdZ-Verfahren B und enthält neben Modulen für die Heizkörperauslegung auch ein Modul für Fußbodenheizungen im Bestand.
Quelle: Danfoss GmbHWeiterlesen … Berechnungssoftware für den hydraulischen Abgleich im Bestand
„Die Zeit des Redens ist vorbei“

In einem Offenem Brief üben Danfoss CEO Kim Fausing und mehr als 90 weitere Unternehmenslenker deutliche Kritik an der Zögerlichkeit der politischen Entscheider und fordern die Schaffung strenger Rahmenbedingungen zur schnellen und effektiven Senkung von CO2-Emissionen. Livestream-Begleitevent am 10. November zeigt Lösungsansätze zur Dekarbonisierung von Gebäuden auf.
Quelle: Danfoss GmbHGrüner Schein zur BEG-Förderung

Danfoss bietet neue Termine für das kostenlose Schulungsprogramm zur BEG an. Teilnehmer werden über die BEG-Richtlinien sowie den hydraulischen Abgleich bei bestehenden Heizkörper- und Fußbodenheizungssystemen informiert. Der Leistungsnachweis erfolgt über den Grünen Schein zur BEG-Förderung. Zusätzlich zum Zertifikat erhalten die Teilnehmer ein Danfoss Fußballpaket.
Quelle: Danfoss GmbHDruckunabhängige Universalanschlussarmatur für Zweirohr-Heizsysteme

Mit der Universalanschlussarmatur VHS-DV erweitert Danfoss sein Produktangebot druckunabhängiger, dynamischer Ventile für Zweirohr-Heizsysteme. Die Armatur ist für jede Fließrichtung und Fühlerposition in einer passenden Anschlussvariante verfügbar und unterstützt mittels integriertem Differenzdruckregler einen dynamischen hydraulischen Abgleich.
Quelle: Danfoss GmbHWeiterlesen … Druckunabhängige Universalanschlussarmatur für Zweirohr-Heizsysteme
Intelligente Feldgeräte in der CO2-neutralen Fabrik

Expertenrunde fokussiert gebäudetechnische Praxiserfahrungen mit Danfoss AB-QM Ventilen und NovoCon® Ventilstellantrieben und stellt am 07. Oktober 2021 die Anwendung in den Mittelpunkt. Im Anschluss an die Diskussion besteht wieder Gelegenheit zu Teilnehmerfragen.
Quelle: Danfoss GmbHWeiterlesen … Intelligente Feldgeräte in der CO2-neutralen Fabrik
Danfoss plädiert für klimafreundliche Rechenzentren

Danfoss plädiert für die Realisierung von Green Datacenter, deren Gesamtklimabilanz durch Serverkühlung und Wärmerückgewinnungssysteme optimiert ist. Umgesetzt wird dieses Konzept bereits am Danfoss-Hauptsitz in Nordborg/Dänemark. Bis 2024 soll die Wärmeversorgung zu einem Viertel durch Abwärme aus den Danfoss-Rechenzentren abgedeckt werden.
Quelle: Danfoss GmbHWeiterlesen … Danfoss plädiert für klimafreundliche Rechenzentren
Danfoss AB-QM 4.0 Flexo

Mit dem AB-QM 4.0 Flexo-Anschluss-Set erweitert Danfoss sein Produktangebot druckunabhängiger Lösungen für Heizungs-, Lüftungs- und Klimasysteme. Das Set spart Platz und Zeit bei der Installation und Inbetriebnahme, erleichtert Wartung und Instandhaltung und ist für Gebläsekonvektoren und vergleichbare Einheiten geeignet
Quelle: Danfoss GmbHFernwärme-Sekundärseite stärker berücksichtigen

Bei Fernwärmelösungen muss die Sekundärseite stärker berücksichtigt werden. Ohne Echtzeitinformationen über Gebäudezustände, den Austausch veralteter Übergabestationen und den hydraulischen Abgleich von Heizungsanlagen sind keine effizienzoptimierten Fernwärmenetze möglich. Förderungen bieten derzeit gute Voraussetzungen um hier den Umschwung zu schaffen.
Quelle: Danfoss GmbHWeiterlesen … Fernwärme-Sekundärseite stärker berücksichtigen
Ohne Fernwärme keine nachhaltige Energieinfrastruktur

Auf dem Weg zu einem CO2-neutralen Gebäudesektor führt nach Einschätzung von Danfoss kein Weg an der Fernwärme vorbei. Auch zur wirtschaftlichen Erholung nach der Pandemiekrise kann die klimafreundliche Verteiltechnologie einen wertvollen Beitrag leisten. Entscheidend ist aber in beiden Punkten der Wille von Politik und Zivilgesellschaft.
Quelle: Danfoss GmbHWeiterlesen … Ohne Fernwärme keine nachhaltige Energieinfrastruktur
ISH digital 2021

Im Mittelpunkt des Danfoss Auftritts auf der ISH digital 2021 stehen intelligente Systeme zur Effizienzoptimierung in Heizungssteuerung, Gebäudeautomation und Fernwärmeversorgung sowie zur Berechnung des hydraulischen Abgleichs. Parallel zur ISH setzt Danfoss 2021 verstärkt auf eigene Online-Plattformen wie die digitale Danfoss und Brugg Pipes Fernwärmekonferenz.
Quelle: Danfoss GmbHDigitale Fernwärmekonferenz 2021

Danfoss richtet seine digitale Fernwärmekonferenz in diesem Jahr gemeinsam mit dem Rohrsystem-Komplettanbieter Brugg Pipes aus. Die Web -Tagung findet vom 23. bis 25. März statt: Expertenvorträge informieren über Digitalisierung und effiziente Rohrsysteme in der Fernwärme und geben Einblicke in aktuelle Erkenntnisse aus Forschung und Praxis
Quelle: Danfoss GmbHBEG-Förderrichtlinien und hydraulischer Abgleich

Eine kostenlose Reihe Web-Seminare von Danfoss informiert ausführlich über das neue Heizungsförderprogramm der Bundesförderung effiziente Gebäude (BEG). Die dreiteilige Serie behandelt zudem alle Fragen rund um die Berechnung des hydraulischen Abgleichs, dessen Nachweis die Grundvoraussetzung für eine BEG-Förderung darstellt.
Quelle: Danfoss GmbHWeiterlesen … BEG-Förderrichtlinien und hydraulischer Abgleich
Energieeffizienz in vernetzten Gebäuden

Mit dem TecTalk etabliert Danfoss ein neues LiveStream-Format zu Themen der Gebäudetechnik. Die Auftaktveranstaltung am 23. Februar 2021 richtet den Fokus auf Energieeffizienz in vernetzten Gebäuden. Experten erläutern und erörtern Ansätze zur energetischen Effizienzoptimierung unter Smart-Building-Bedingungen und beantworten Teilnehmerfragen.
Quelle: Danfoss GmbHDanfoss stärkt die Organisation

Danfoss setzt auf eine neue Konzernstruktur und führt die Segmente Heating und Cooling in das Segment Danfoss Climate Solutions zusammen, um den Kundenfokus weiter zu stärken und für zukünftige Wachstumschancen bestens gerüstet zu sein.
Quelle: Danfoss GmbHDanfoss Kurse zum hydraulischen Abgleich

Danfoss stellt Teilnehmern seiner kostenlosen Reihe Web Seminare für Heiztechniker künftig den kleinen und großen Schein zum hydraulischen Abgleich aus. Die Scheine bestätigen die Teilnahme an Grundlagen- und Aufbaukursen zum hydraulischen Abgleich.
Quelle: Danfoss GmbHFernwärmeversorgung in Hannover

Danfoss unterstützt mit seiner KI-basierten Software Leanheat enercity bei der Optimierung seines Fernwärmenetzbetriebs. Die smarte Steuerungssoftware integriert die Kundenseite, erlaubt detaillierte Einblicke in die Wärmenutzung und vereinfacht Arbeitsprozesse rund um Betrieb, Wartung und Service.
Quelle: Danfoss GmbHDanfoss Ally, Systemlösung für Smartes Heizen

Danfoss präsentiert ein neues Lösungskonzept für smartes Heizen in Ein- und Zweifamilienhäusern. Das cloudbasierte Danfoss Ally System ermöglicht die zentrale Programmierung und Regelung von Heizkörper- und Fußbodenheizungssystemen und unterstützt dadurch eine effizienzoptimierte Heizungssteuerung.
Quelle: Danfoss GmbHDanfoss Digital Design Center

Mit dem Digital Design Center präsentiert Danfoss eine neue Online-Plattform für Planer von Heating-Lösungen aus den Bereichen Wohn- und Zweckbau sowie Trinkwasser- und Fernwärmeversorgung. Unter einer einheitlichen Weboberfläche werden zahlreiche planungsrelevante Tools und Produktparameter zusammengefasst.
Quelle: Danfoss GmbHKlimaschutzpotenzial der Fernwärme ausschöpfen

Danfoss fordert, als Reaktion auf eine Studie der Universität Aalborg, das Klimaschutzpotenzial der Fernwärme unter Einsatz innovativer Technologien auszuschöpfen und CO2-Emissionen und Energiekosten noch deutlicher zu reduzieren, indem Fernwärmenetze von Anfang an optimiert und in intelligente integrierte Energiesysteme eingebunden werden.
Quelle: Danfoss GmbHWeiterlesen … Klimaschutzpotenzial der Fernwärme ausschöpfen
Danfoss Energis

Danfoss erweitert seine Softwaresuite für das Management von Fernwärmesystemen um die Softwarelösung Danfoss Energis. Sie ermöglicht die hydraulische und thermische Simulation von Fernwärmenetzen und unterstützt als erste Lösung ihrer Art auch dynamische Simulationen anhand aktueller SCADA-Daten.
Quelle: Danfoss GmbH