Fachartikel PR-Agentur Große GmbH

Xella-Gewinnspiel

Bildquelle: Canva/ manseok_Kim

Beim Xella-Gewinnspiel können gemeinnützige Vereine eine energetische Sanierung mit Multipor-Dämmstoffen für ihre Vereinshäuser gewinnen. Die aktuelle Xella-Aktion „Dämm Right“, will die Vereine vor Kostenexplosionen schützen und auf dem Weg zum Klimaschutz begleiten.

Quelle: Xella Technologie- und Forschungsgesellschaft mbH

Weiterlesen …

Temperaturkalkulator Calculus von SICC Coatings

Bildquelle: AD Ports Group

Das Berliner Unternehmen SICC Coatings GmbH gestaltet Prozesse und Strukturen in der Baubranche digitaler und hat ein KI-Tool entwickeln lassen, um die Wirkung seiner Produkte für Anwender berechenbar zu machen.

Quelle: SICC Coatings GmbH

Weiterlesen …

Bemessungs-Software Anchor Profi trägt zur Erdbebensicherheit bei

Bildquelle: BKW Energie AG

Mit dem Tool der Dr. Li Anchor Profi GmbH können Befestigungsmittel fast aller Hersteller bemessen, verglichen und ausgewählt werden. Versagensrisiken werden verringert, da mit Anchor Profi Rechenmodulen sowohl die Stärken von starren wie auch von elastischen Ankerplatten realistisch bemessen werden.

Quelle: Dr. Li Anchor Profi GmbH

Weiterlesen …

Massivhäuser lagern CO2 dauerhaft ein

Bildquelle: Roth-Massivhaus

Bei nachhaltigem Hausbau und Klimaneutralität denken viele nicht an die bewährte Massivbauweise. Eine jüngst vorgestellte Studie belegt aber: Die Recarbonatisierung macht es möglich, dass Ein- und Zweifamilienhäuser aus Porenbeton klimaschädliches CO2 aus der Atmosphäre aufnehmen und dauerhaft einlagern können.

Quelle: Bau-GmbH Roth

Weiterlesen …

Mit neuer Energie für den Wohnungsbau mit Ziegeln

Bildquelle: BVZi

Für das Jahr 2023 geht es darum, die Energieversorgung mit Gas und Strom zu wirtschaftlich darstellbaren Rahmenbedingungen aufrechtzuerhalten. Die Unternehmen der Ziegelindustrie gelten nicht als geschützte Verbraucher und könnten in der Notfallstufe von der Gasversorgung getrennt werden.

Quelle: Bundesverband der Deutschen Ziegelindustrie e.V.

Weiterlesen …

150 Jahre Hörster Betonwerk GmbH

Bild: Archiv Familie Habighorst / Hörster Betonwerk

Die Hörster Betonwerk GmbH feiert ihr 150-jähriges Bestehen. Seit 1872 ist das Unternehmen in Familienbesitz. Heute leiten Diplom-Bauingenieur und Diplom-Wirtschaftsingenieur Stefan Habighorst und Diplom-Chemikerin Irmhild Habighorst als Geschäftsführung den Betrieb.

Quelle: Hörster Betonwerk GmbH

Weiterlesen …

Ein Tool für alles – „Anchor Profi“ schließt die Sicherheitslücke

Bildquelle: Dr. Li Anchor Profi GmbH

Mit der Bemessungs-Software „Anchor Profi“ vom Softwarehaus Dr. Li Anchor Profi als herstellerunabhängige Software für die Dübel- und Kopfbolzenbemessung können Schwerlastanker für Bau-Projekte verglichen und Versagensrisiken reduziert werden.

Quelle: Dr. Li Anchor Profi GmbH

Weiterlesen …

Beton gemeinsam noch besser machen

Bildquelle: Syspro

Die Betonfertigteilhersteller der Syspro-Gruppe Betonbauteile bot mit einer hochkarätig besetzten Fachtagung wichtige Impulse für die anstehenden Aufgaben „Syspro 2030“, mit der die Syspro-Gruppe die Produktion in ihren Mitgliedswerken CO2-neutral machen wird.

Quelle: Syspro-Gruppe Betonbauteile e. V.

Weiterlesen …

Ein Plus an Wärme und Wohnbehaglichkeit

Bild: Janusz Błachowicz, Solarem, PL

Die energiesparende Wirkung der Spezialwandfarbe ThermoPlus im Vergleich zu herkömmlichen Produkten konnte über Jahre nachgewiesen werden. Räume, die mit der Beschichtung von SICC Coatings behandelt werden, lassen sich schneller aufheizen und kühlen danach deutlich langsamer aus.

Quelle: SICC Coatings GmbH

Weiterlesen …

SICC Coatings GmbH investiert in Forschung zu KI-Modellen

Bildquelle: SICC Coatings

Die SICC Coatings GmbH entwickelt in Kooperation mit M&M Network-Ing UG ein bauphysikalisches KI-Modell. Das Modell bildet die Grundlage für ein Webtool, das die Reduzierung des Energieverbrauchs für die Kühlung in Gebäuden durch die Beschichtung von Dachflächen und/oder Fassaden an jedem Standort der Welt berechnen soll.

Quelle: SICC Coatings GmbH

Weiterlesen …

Auswirkungen eines Lieferstopps für Erdgas auf die Ziegelindustrie

Bildquelle: Ziegelwerk Bellenberg Wiest

Der drohende Versorgungsstopp für Erdgas erweist sich als Damoklesschwert für die Bauwirtschaft. Prognos hat für den Bundesverband der Deutschen Ziegelindustrie (BVZi) untersucht, welche Konsequenzen ein Lieferstopp auf die eigene Industrie und die Bauwirtschaft allgemein haben würde.

Quelle: Bundesverband der Deutschen Ziegelindustrie e.V.

Weiterlesen …

Syspro-Thermowände im kreativen Einsatz

Bildquelle: PR Große

„Gestalten mit Thermowand-Elementen“ lautet der Titel des Architekten-Booklets, das die Design-Möglichkeiten der Syspro-Thermowand vorstellt. Mit anschaulichen Illustrationen lädt diese Seite mit einem ersten Überblick in das Thema ein. Das Booklet ist als kostenloser PDF-Download erhältlich und kann gegen eine Schutzgebühr in Höhe von 24,50 Euro gedruckt bestellt werden.

 

Quelle: Syspro-Gruppe Betonbauteile e. V.

Weiterlesen …

Bauforschungsförderung und Digitalisierung in der Baubranche

Bildquelle: Henning Stauch – Bundesverband Kalksandsteinindustrie e.V.

Bundesbauministerin Klara Geywitz hat sich am 29. August 2022 an der UDE anhand der Entwicklung eines Seilroboters für das Mauerwerk einen Eindruck verschafft, welchen Beitrag die Kalksandsteinindustrie zur Automatisierung und Digitalisierung der Baubranche mit praxisbezogener Forschungsarbeit leistet.

Quelle: Bundesverband Kalksandsteinindustrie e.V.

Weiterlesen …

Dr. Ronald Rast zu Auswirkungen Ukraine-Krieg und Klimawandel

Bildquelle: DGfM | Christoph Große

Im Interview erläutert Dr. Ronald Rast, Geschäftsführer der DGfM, wie die Lage bei den Mauerstein produzierenden Unternehmen ist, wie die Politik gegensteuern müsste und warum die Mauerwerksindustrie unverzichtbar ist, um die Klima- und Wohnungsbauziele zu erreichen.

Quelle: Deutsche Gesellschaft für Mauerwerks- und Wohnungsbau e. V.

Weiterlesen …

Diese Durchfahrt erzählt schwäbische Geschichte(n)

Bildquelle: privat

Wo früher Vieh unterm Heuboden ihre Stallplätze hatte, hat der heutige Hausherr sein Zuhause mit ganz besonderer Ausstattung bauen lassen. Der Neubau ist – bis auf die Holzbalken-Konstruktion des Satteldaches –komplett aus Syspro-Betonfertigteilen gebaut. Das Besondere dabei: In Form und Größe ist das neue Haus eine fast originale Kopie des alten Bauernhauses.

Quelle: Syspro-Gruppe Betonbauteile e. V.

Weiterlesen …

Bundesbauministerin Klara Geywitz zu Besuch in Oranienburg

Bildqwuelle: Henning Stauch

Bundesbauministerin Klara Geywitz besuchte das Mitgliedswerk des Bundesverband Kalksandsteinindustrie e.V. in Oranienburg-Germendorf. Der BV KSI freut sich über die Zusage, auch die aktuellen Herausforderungen der Kalksandsteinindustrie zum Bestandteil der politischen Agenda des Bauministeriums zu machen.

Quelle: Bundesverband Kalksandsteinindustrie e.V.

Weiterlesen …

Gute Klimapolitik braucht Technologieoffenheit

Bildquelle: Sven Rahm

Der Bayerische Ziegelindustrie-Verband erklärt, dass die neue Bayerische Förderrichtlinie Holz der Nachhaltigkeit nicht gerecht wird. Jede verbaute Tonne aus Holzwerkstoffen wird von der Staatsregierung mit 500 Euro belohnt. Das gilt nur für Gebäude aus Holz. Für ein Ziegelhaus, mit ebenso vielen nachwachsenden Materialen gebaut, gibt es keine Förderung.

Quelle: Bayerischer Ziegelindustrie-Verband e. V.

Weiterlesen …

Neue Reihenhäuser in gefragter Lage

Bildquelle: HELMA

In Erding, nordöstlich von München, errichtet die HELMA Wohnungsbau GmbH derzeit fast 50 Reihenhäuser an den Standorten des alten Postareals und des Greisslbräu-Quartiers. Für die ersten Einheiten hat der Verkauf bereits begonnen.

Quelle: HELMA Wohnungsbau GmbH

Weiterlesen …

Jubiläum in herausfordernden Zeiten

Bildquelle: BVZi / Jakob Tillmann

In ihrem Grußwort auf der Jahrestagung gratulierte Bundesbauministerin Klara Geywitz dem Bundesverband zum 125-jährigen Jubiläum und skizzierte die baupolitischen Aufgaben in der aktuellen Legislaturperiode. Am politischen Versprechen von 400.000 Wohneinheiten pro Jahr hielt sie ausdrücklich fest.

Quelle: Bundesverband der Deutschen Ziegelindustrie e.V.

Weiterlesen …

Klimaaktive Gebäudebeschichtung

Bildquelle: SICC Coatins

ThermoActive und ThermoProtect von SICC Coatings waren Teil einer Studie in Abu Dhabi. Es sollte ermittelt werden, wieviel Energie sich einsparen lässt, wenn statt energieintensiver Kühlung auf die reflektierende Beschichtung von SICC Coatings gesetzt wird. Die mit SICC beschichteten Container zeigten eine Reduktion der Wärmelast um ca. 15 % gegenüber der konventionellen Beschichtung.

Quelle: SICC Coatings GmbH

Weiterlesen …

62. Mitgliederversammlung der Syspro-Gruppe Betonbauteile

Bildquelle: Syspro/Christoph Große

Die Betonfertigteilhersteller der Syspro-Gruppe Betonbauteile feiern ihr 30-jähriges Bestehen und  freut sich auf ihrer Jahreshauptversammlung über volle Auftragsbücher. Mit der Strategie „Syspro 2030“ steht zudem auch bereits der Plan, mit dem die Syspro-Gruppe die Produktion für ihre Werke in die CO2-Neutralität überführen wollen.

Quelle: Syspro-Gruppe Betonbauteile e. V.

Weiterlesen …

Bedrohte Arten finden neue Lebensräume

Bildquelle: Schlagmann Poroton / Simon Stöger

Wie sich Biodiversität in Tongewinnungsstätten erhalten und schützen lässt – und welche Rolle eine Biodiversitätsindikatorenstudie dabei spielt, erläutert Dr. Werner Dieter Spang, Diplom-Geograph und Beratender Ingenieur bei Spang. Fischer. Natzschka. GmbH.

Quelle: Deutsche Poroton GmbH

Weiterlesen …

Zwei von drei Bayern wollen im Ziegelhaus leben

Bildquelle: Bayerischer Ziegelindustrie-Verband e. V.

Der Baustoff Ziegel untermauert seine Position als Marktführer im bayerischen Wohnungsbau eindrücklich. Mit einem Marktanteil von 56,7 Prozent bleibt Ziegel mit Abstand der am häufigsten verwendete Wandbaustoff.

Quelle: Bayerischer Ziegelindustrie-Verband e. V.

Weiterlesen …

Pestel-Chef Matthias Günther zu den Auswirkungen des Ukraine-Krieges

Bildquelle: Pestel Institut

Bis 2035 soll der gesamte deutsche Energiebedarf aus erneuerbaren Quellen gedeckt werden. Im Interview erläutert Matthias Günther, Vorstand des Pestel Instituts Hannover, wie sich der Einstieg in den Ausstieg auf Baufirmen, Mieter, Vermieter und Investoren auswirken wird.

Quelle: Deutsche Gesellschaft für Mauerwerks- und Wohnungsbau e. V.

Weiterlesen …

Unternehmen der Syspro-Gruppe Betonbauteile steigern Absatz

Bildquelle: Hans Rinninger u. Sohn GmbH u. Co. KG

Die Nachfrage nach ihren Fertigbetonwänden und -decken entwickelt sich sehr positiv. Vor allem die starke Neubautätigkeit im Geschosswohnungsbau bescherte dem Verbund mittelständischer Hersteller von Betonfertigteilen im Jahr 2021 deutliche Absatzsteigerungen.

Quelle: Syspro-Gruppe Betonbauteile e. V.

Weiterlesen …

Neue Führung im Bundesverband der deutschen Ziegelindustrie

Bildquelle: BVZi / Christoph Große

Der Bundesverband der deutschen Ziegelindustrie (BVZi) hat eine neue Führungsspitze: Seit 1. Mai 2022 verantwortet Attila Gerhäuser die Hauptgeschäftsführung des BVZi. Der 37-jährige Europarechtler folgt auf Dr. Matthias Frederichs, der ab August als Hauptgeschäftsführer zum Bundesverband Baustoffe - Steine und Erden e.V. wechselt.

Quelle: Bundesverband der Deutschen Ziegelindustrie e.V.

Weiterlesen …

Innovative Fassadenbeschichtung hilft beim Sparen

Bildquelle: SICC Coatings GmbH

Auf der Suche nach einer langfristigen Lösung für die Fassaden seiner Objekte stieß Wolfgang Gelleszun auf die Fassadenbeschichtung ThermoProtect des Berliner Unternehmens SICC Coatings. Das Produkt sollte nicht nur effektiv gegen Algen und Pilze wirken, sondern sogar die Energiebilanz des Gebäudes verbessern.

Quelle: SICC Coatings GmbH

Weiterlesen …

Führungswechsel an der DGfM-Spitze

Bildquelle: DGfM

Christian Bruch wird zum 1. April 2023 neuer Geschäftsführer der Deutschen Gesellschaft für Mauerwerks- und Wohnungsbau (DGfM). Der 50-jährige Jurist für Bau- und Architektenrecht wird Dr. Ronald Rast ablösen, der den Dachverband der Mauerstein erzeugenden Industrie seit 2004 geleitet hat und sich in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet.

Quelle: Deutsche Gesellschaft für Mauerwerks- und Wohnungsbau e. V.

Weiterlesen …

Erhöhter Schallschutz für Ziegelgebäude

Bild: BV Deutsche Ziegelindustrie

Schallschutznachweise werden nach den seit 2016 geltenden Regeln der Normenreihe DIN 4109 geführt. Der Bundesverband der Deutschen Ziegelindustrie unterstützt bei der bauakustischen Planung mit der neuen Fachbroschüre „Baulicher Schallschutz nach DIN 4109 – Schallschutz mit Ziegeln“.

Quelle: Bundesverband der Deutschen Ziegelindustrie e.V.

Weiterlesen …

Drei neue „Small Business Tower“ mit Thermowand-Gebäudehüllen

Bildquelle: Beton Kemmler GmbH

Im Projectcampus bei Heimsheim erweitert der Betreiber Wolff Executive GmbH jetzt das Angebot an Büroflächen nochmal deutlich. Ein vierter Turm befindet sich im Bau, ein fünfter und sechster sind in der Planung. Wie schon zuvor kommen für die Ausführung der Gebäudehülle Syspro-Thermowandelemente zum Einsatz.

Quelle: Syspro-Gruppe Betonbauteile e. V.

Weiterlesen …

Naturschutzliche Relevanz von Tongewinnungsstätten

Bildquelle: Waugsberg

Die Tongewinnungsstätten bieten sehr gute Bedingungen für viele Arten. Insbesondere spezialisierte und gefährdete Arten finden dort schon während der Betriebsphase geeignete Lebensräume. Tongewinnung leistet somit einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt. Betriebe erarbeiten ein strategisches Lebensraum-Management der Flächen.

Quelle: Deutsche Poroton GmbH

Weiterlesen …

„Wir können ab 2042 klimapositiv sein!“

Bildquelle: Bundesverband Kalksandsteinindustrie e.V.

Der Fahrplan der Kalksandsteinindustie, der den Weg der Branche in die Klimaneutralität zeigt kommt zu dem Ergebnis, dass die 76 deutschen Kalksandsteinwerke unter optimalen Rahmenbedingungen bereits 2042 klimaneutral – und danach sogar klimapositiv werden können. In den Produkten wäre dann mehr CO2 eingelagert als im Produktionsprozess freigesetzt würde.

Quelle: Bundesverband Kalksandsteinindustrie e.V.

Weiterlesen …

„Betonfertigteile haben das Potenzial, der Baustoff des 21. Jahrhunderts zu werden“

Bildquelle: Syspro

In der Betonfertigteilbauweise schlummert großes Potenzial für klimafreundliches, effektives und innovatives Bauen. Davon ist Matthias Schurig, Vorstandsvorsitzender der Syspro-Gruppe Betonbauteile e. V., überzeugt und erläutert er im Interview, warum er dieser Meinung ist.

Quelle: Syspro-Gruppe Betonbauteile e. V.

Weiterlesen …

Ministerin kann auf die Mauerwerksindustrie bauen

Bildquelle: BV Kalksandsteinindustrie | Erich Spahn

Im Interview erläutert Dr. Ronald Rast, Geschäftsführer der Deutschen Gesellschaft für Mauerwerks- und Wohnungsbau e.V. (DGfM), warum die Mauerwerksindustrie bei der Schaffung von klimaneutralem, kostenoptimiertem und sozialverträglichem Wohnraum ein unverzichtbarer Partner für die Politik ist und die Arbeit des neuen Bauministeriums nach Kräften unterstützen wird.

 

Quelle: Deutsche Gesellschaft für Mauerwerks- und Wohnungsbau e. V.

Weiterlesen …

Positives Marktinteresse für Recycling-Ziegel

Bildquelle: ZinCo GmbH

Ziegelindustrie und Bundesvereinigung Recycling-Baustoffe veröffentlichen Standortkarte mit Annahmestellen von Altziegeln sowie ziegelreichen Bau- und Abbruchabfällen. Damit wird die Akzeptanz von Ziegelbruch in der Recyclingindustrie weiter gesteigert.

Quelle: Bundesverband der Deutschen Ziegelindustrie e.V.

Weiterlesen …

Rascher Bauerfolg in Tuttlingen

Bildquelle: Schoofs Immobilien

Hybridzentrum mit 2 Lebensmittelnahversorgern und 70 Wohnungen in 14 Monaten fertiggestellt: Am Aesculap-Platz in Tuttlingen steht seit wenigen Monaten ein großes, frisch fertiggestelltes Wohn- und Geschäftshaus. Für die Ausführung der Decken und Wände wählte der Bauherr Betonfertigteile der Egon Elsäßer Bauindustrie GmbH & Co. KG.

Quelle: Syspro-Gruppe Betonbauteile e. V.

Weiterlesen …

Ziegelindustrie bereit für klimagerechte Neubauoffensive

Bildquelle: Deutsche Poroton

Dank der regionalen Wertschöpfungsketten konnte die Ziegelindustrie ihren Aufträgen planmäßig nachkommen. Zum Ende des Jahres jedoch reduzierten sich die Bestände von Dach-, später auch Mauerziegeln. Ein Grund dafür ist die anhaltend hohe Nachfrage nach bezahlbarem Wohnraum. Denn fast jedes dritte Wohngebäude wird aus Ziegeln gebaut.

Quelle: Bundesverband der Deutschen Ziegelindustrie e.V.

Weiterlesen …

Mehr Umweltschutz und Nachhaltigkeit

Bildquelle: Poroton

Auf der Agenda der Mitgliederversammlung der Deutschen Poroton standen Klimaschutz, Biodiversität und Kreislaufwirtschaft. Einigkeit herrschte in der Auffassung, dass man dafür als Hersteller des am meisten verwendeten Ziegels in Deutschland auch eine besondere Verantwortung trage.

Quelle: Deutsche Poroton GmbH

Weiterlesen …

Ziegelindustrie startet Online-Videoreihe für Studierende

Bildquelle: BVZi

Der Bundesverband der Deutschen Ziegelindustrie e.V. veröffentlicht eine neue 6-teilige Videoreihe „Klimaneutrales Wohnen“. Diese richtet sich vor allem an Studierende der Architektur und des Bauingenieurwesens in den ersten Fachsemestern, liefert aber auch für die interessierte Fachöffentlichkeit zentrale Impulse.

Quelle: Bundesverband der Deutschen Ziegelindustrie e.V.

Weiterlesen …

Die Kunst im Rampenlicht

Bildquelle: Kunst- und Kulturstiftung

Das visuelle Erleben von Ausstellungen ist abhängig vom Zusammenspiel aus Farbe und Licht. Das zeigt sich bei den Expositionen der Opelvillen in Rüsselsheim. Seit mehreren Jahren setzt der Ausstellungsort nun schon auf die Wand- und Deckenfarbe „Lumen“ vom Hersteller SICC Coatings aus Berlin.

Quelle: SICC Coatings GmbH

Weiterlesen …

Tongruben als Rückzugsräume für bedrohte Arten

Bildquelle: Christoph Bosch

Im Auftrag der Deutschen Poroton GmbH hat die SPANG. FISCHER. NATZSCHKA. GmbH die vorkommenden Tier- und Pflanzenarten systematisch erfasst. Dabei wurden auch viele gefährdete Arten gefunden. Für stillgelegte, renaturierte, rekultivierte wie auch aktive Tongruben ist damit nachgewiesen, dass sie bedrohten Arten Schutz und Lebensraum bieten.

Quelle: Deutsche Poroton GmbH

Weiterlesen …

Mit „Lumen“ Licht ins Dunkel bringen

Bildquelle: SICC

Die Innenraumbeschichtung „Lumen“ von SICC Coatings verspricht eine stärkere Ausbeute von vorhandenem Licht. Möglich macht das die reflektive Membrantechnologie. Millionen winzig kleiner und speziell entwickelter Glaskeramikkügelchen stellen, jede für sich, eine konvexe Spiegelfläche dar und erhöhen den diffusen Reflexionswert (Rd-Wert) von „Lumen“ deutlich.

Quelle: SICC Coatings GmbH

Weiterlesen …

Ziegelhäuser mit Spitzenwerten bei der Ökobilanz

Bildquelle: Deutsche Poroton / Matthias Stark

Einen ökobilanziellen Vergleich von Ziegel- und Holzständerbauweise unter Berücksichtigung der Grauen Energie zieht das FIW München in einer jüngst veröffentlichten Studie. Das Ergebnis lautet, dass das Bauen mit Ziegeln bei vergleichbarer ökologischer Performance zum Holzbau Vielseitigkeit und einen hohen Grad an Anpassungsfähigkeit mit sich bringt.

Quelle: Bundesverband der Deutschen Ziegelindustrie e.V.

Weiterlesen …

Unterstützung für klimaneutrales Mauerwerk

Bildquelle: StMB

Die bayerische Staatsministerin, Frau Kerstin Schreyer, empfing Dr. Hannes Zapf, Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Mauerwerks- und Wohnungsbau e.V. (DGfM), und Dr. Ronald Rast, Geschäftsführer der DGfM. Seit Verabschiedung des Klimaschutzgesetzes im Dezember 2019 stellt sich in der Mauerwerksindustrie die Frage, wie der Weg in die klimaneutrale Herstellung von Mauersteinen zu gestalten sei.

Quelle: Deutsche Gesellschaft für Mauerwerks- und Wohnungsbau e. V.

Weiterlesen …

Jahresversammlung der Ziegelindustrie in Berlin

Bildquelle: BVZi / Christoph Große

Auf der diesjährigen Jahresversammlung zeigten sich die Mitglieder des Bundesverbands der deutschen Ziegelindustrie (BVZi) optimistisch und kämpferisch. Ziegel hielten ihre Anteile am Baustoffmarkt und in Richtung klimaneutrale Produktion ist die Branche in diesem Jahr deutlich vorangekommen.

Quelle: Bundesverband der Deutschen Ziegelindustrie e.V.

Weiterlesen …

Mauerwerksindustrie trifft Bauministerin Ina Scharrenbach

Bildquelle: DGfM

Für Ina Scharrenbach, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen muss moderner Wohnraum nachhaltig und bezahlbar sein. Und er muss einen Beitrag dazu leisten, die gesetzten Klimaschutzziele im Gebäudebereich zu erreichen.

Quelle: Deutsche Gesellschaft für Mauerwerks- und Wohnungsbau e. V.

Weiterlesen …

Mauerziegel auch im Corona-Jahr Marktführer im Wohnungsbau

Bildquelle: BVZi / Christoph Große

Die Einschränkungen im Wirtschaftsleben durch die Corona-Schutzmaßnahmen wie Lockdowns und Reisebeschränkungen hatten auf die Marktführerschaft von keramischen Baustoffen keine erkennbaren Auswirkungen. Die Marktanteile haben sich im Vergleich zum Vorjahr lediglich um 0,1 Prozentpunkte verändert.

Quelle: Bundesverband der Deutschen Ziegelindustrie e.V.

Weiterlesen …

Mauerwerksindustrie sichert Materialversorgung am Bau

Bildquelle: Bundesverband Leichtbeton

Materialknappheit führt zu Behinderungen auf den Baustellen. Im Interview erläutert Guido Runkel, Vorstand der DGfM und Geschäftsführer der Bisotherm GmbH, welche Auswirkungen auf den Wohnungsbau zu befürchten sind und wie die heimische Mauerwerksindustrie die angespannte Lage auf den internationalen Baustoffmärkten entschärfen kann.

Quelle: Deutsche Gesellschaft für Mauerwerks- und Wohnungsbau e. V.

Weiterlesen …

Sehr guter Wärmeschutz zahlt sich aus

Bildquelle: Deutsche Poroton

Eine Studie von FIW München und ITG Dresden im Auftrag der Deutschen Poroton untersucht den Einfluss Grauer Energie auf die Energiebilanz von monolithischen Außenwandkonstruktionen aus hochwärmedämmenden Ziegeln. Danach überwiegt die Energieeinsparung für den gesamten Lebenszyklus deutlich den Energieaufwand der Grauen Energie.

Quelle: Deutsche Poroton GmbH

Weiterlesen …

Mauerwerksindustrie und klimaresistenter Wiederaufbau

Bildquelle: DGfM

Dr. Ronald Rast, Geschäftsführer der Deutschen Gesellschaft für Mauerwerks- und Wohnungsbau, erläutert, warum beim Planen und Bauen neben dem Klimaschutz auch die Klimaresistenz in den Fokus rücken muss und weshalb massive Bauweisen widerstandsfähiger gegenüber Extremwetterlagen sind.

Quelle: Deutsche Gesellschaft für Mauerwerks- und Wohnungsbau e. V.

Weiterlesen …

Leitung Nachhaltigkeit und Umweltschutz

Bildquelle: Eugen Shkolnikov

Seit dem 1. Juli 2021 verstärkt Daniela Bender den Deutschen Poroton-Verband in den Themenbereichen Nachhaltigkeit und Umweltschutz. Als neue Leiterin Nachhaltigkeit und Umweltschutz wird sie die umwelt- und klimaschutzfachlichen Themen aufbereiten. Im Mittelpunkt stehen CO2-Reduktion, Energieeffizienz, Kreislaufwirtschaft und Biodiversität.

Quelle: Deutsche Poroton GmbH

Weiterlesen …

20 Prozent weniger CO2

Bildquelle: BVZi

Die ökologische Qualität von Mauerziegeln hat sich im Vergleich zum Jahr 2015 deutlich verbessert. So konnten die Treibhausgasemissionen in der Herstellungsphase um rund 20 Prozent reduziert werden, der Anteil an Sekundärrohstoffen in der Produktion erhöhte sich im Durchschnitt auf ca. 25 Prozent.

Quelle: Bundesverband der Deutschen Ziegelindustrie e.V.

Weiterlesen …

„Wir brauchen mehr Rückenwind und Vertrauen“

Bildquelle: BVZi

Gut fünf Monate vor der Bundestagswahl schaltet sich die deutsche Ziegelindustrie in die Debatte über die zukünftige Industrie- und Baupolitik ein.

Quelle: Bundesverband der Deutschen Ziegelindustrie e.V.

Weiterlesen …

Wohngebäude mit Ziegeln GEG-konform planen

Bildquelle: Bundesverbandes der Deutschen Ziegelindustrie

Wie eine GEG- und KfW-konforme energetische Bilanzierung und Bewertung einfach funktioniert, zeigt der neue GEG Leitfaden auf 95 Seiten. Die Nachweisführung in der Planungspraxis wird anhand eines Mehrfamilienhauses aufgezeigt. Damit bietet die Publikation einen umfassenden Überblick über das energieeffiziente, wirtschaftliche und GEG-konforme Planen und Bauen von Wohngebäuden mit Ziegeln.

Quelle: Bundesverband der Deutschen Ziegelindustrie e.V.

Weiterlesen …

Roadmap 2050: Klimaneutral, wettbewerbsfähig

Bildquelle: Bundesverband der Deutschen Ziegelindustrie

Die deutsche Ziegelindustrie bekennt sich zu ihrer Verantwortung. In der Roadmap für eine treibhausgasneutrale Ziegelindustrie in Deutschland beschreibt die Branche ihren Weg zur Klimaneutralität bis 2050 sowie die damit verbundenen Herausforderungen.

Quelle: Bundesverband der Deutschen Ziegelindustrie e.V.

Weiterlesen …

Vereinfachter Nachweis auch für größere Geschosshöhen

Bildquelle: Bundesverband der Deutschen Ziegelindustrie

Die neue Broschüre „Bemessung von Ziegelmauerwerk nach DIN EN 1996-3/NA“ des Bundesverbandes der Deutschen Ziegelindustrie fasst die wichtigsten Neuerungen des vereinfachten Berechnungsverfahrens für unbewehrte Mauerwerksbauten übersichtlich zusammen.

Quelle: Bundesverband der Deutschen Ziegelindustrie e.V.

Weiterlesen …

Drum prüfe, wer sich ewig bindet

Bildquelle: DGfM

Im Interview erklärt Dr. Jürgen Küenzlen, Projektleiter bei der Adolf Würth GmbH & Co. KG, Mitglied im Arbeitskreis Versuche am Bau­werk des DIBt und Mitautor der Publikation „(Dübel-) Versuche am Bauwerk in Mauerwerk“, warum Dübelversuche wichtig sind und worauf dabei zu achten ist.

Quelle: Deutsche Gesellschaft für Mauerwerks- und Wohnungsbau e. V.

Weiterlesen …

Ziegel Wärmebrückenkatalog 5.0

Bildquelle: LRZ

Die Arbeitsgemeinschaft Mauerziegel e. V. stellt den Ziegel Wärmebrückenkatalog 5.0 kostenfrei zur Verfügung. Damit haben Architekten und Fachplaner Zugriff auf eine bedienungsfreundliche Software, die schon fit für das Gebäudeenergiegesetz (GEG) ist.

Quelle: Bundesverband der Deutschen Ziegelindustrie e.V.

Weiterlesen …

Zurück