Richtlinien
BVF Richtlinie 15.5 Konvektive Hochleistungsdecken

Die konvektive Hochleistungsdecke ermöglicht das Abführen hoher Wärmelasten bei größtmöglicher Behaglichkeit. Wie das funktioniert zeigt der BVF eV in seiner neuen Richtlinie 15.5 Kühlen und Heizen mit Deckensystemen: Konvektive Hochleistungsdecken.
Quelle: BVF - Bundesverband Flächenheizungen und Flächenkühlungen e.V.Weiterlesen … BVF Richtlinie 15.5 Konvektive Hochleistungsdecken
Kühlung von Rechenzentren
Die „Negativliste“ der AVV Klima ist positiv!

Kommentar von Prior1 zur "Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zur Beschaffung klimafreundlicher Leistungen" (AVV Klima): Die Vorschrift hat es in sich, sie gilt für die Vergabe öffentlicher Aufträge durch den Bund. Durch ihre klaren Vorgaben gibt sie dem Klimaschutz mehr Gewicht und stellt anbietende Unternehmen vor große Herausforderungen.
Quelle: Prior1 GmbHDie Zeit der fossilen Heizungen läuft immer schneller ab“

Gemeinsam sind die Experten der fünf Norddeutschen SHK-Landesinnungsverbände sich sicher: Strombasierte Lösungen sind das Fundament für klimafreundlicheres Heizen. So werde die Wärmepumpe weltweit das Heizsystem der Zukunft – „Denn die Zeit der fossilen Öl- und Gaskessel läuft immer schneller ab“, begründet Marco Hanke, Fachverband SHK Mecklenburg Vorpommern.
Quelle: Stiebel Eltron GmbH & Co. KGWeiterlesen … Die Zeit der fossilen Heizungen läuft immer schneller ab“
Ab 2025 De-Facto-Einbauverbot für Öl- und Gas-Heizungen

Der Einbau einer Öl- oder Gasheizung als alleiniges Heizungsgerät wird in Deutschland zum 1. Januar 2025 praktisch verboten. Der Grund: Jede neue Heizung muss dann mindestens 65 % erneuerbare Energien einkoppeln. Klimabelastende traditionelle Heizanlagen mit fossil erzeugter Wärme stehen auf der roten Liste – so die Änderung GEG für Neu- und Bestandsgebäude.
Quelle: Stiebel Eltron GmbH & Co. KGWeiterlesen … Ab 2025 De-Facto-Einbauverbot für Öl- und Gas-Heizungen
Verbändeübergreifendes technisches Merkblatt

Aus der täglichen Arbeit in Planung und Montage ergeben sich bei Fußbodenheizungen immer wieder praktische Fragen, die der BVF in Kooperation mit Partnern bearbeitet hat. Daraus entstanden ist ein neues technisches Merkblatt, das häufige Fragestellungen zusammenfasst und beantwortet.
Quelle: BVF - Bundesverband Flächenheizungen und Flächenkühlungen e.V.Gut informiert über die VDI 2035

Für Heizungswasser sind die Vorgaben der VDI 2035 von zentraler Bedeutung. Die wichtigsten Punkte hat Spirotech jetzt in einer Broschüre zusammengefasst. Ergänzt wird die Übersicht um Empfehlungen zur Einhaltung der VDI. Damit erhalten SHK-Fachleute, Planer und andere Baubeteiligte rasch einen Überblick.
Quelle: Spirotech BV Niederlassung DeutschlandFrüh geplant ist halb gespart

Wer im Sommer ein effizientes Kühlsystem benötigt, beginnt am besten jetzt mit den Vorbereitungen. Darauf weist das Unternehmen Remko hin. Es lohnt sich, neben den Vorlaufzeiten für Lieferung und Installation auch einen Puffer zur Organisation von Fördermöglichkeiten einzuplanen. Bei Split- oder Kaltwasser-Klimageräten und Wärmepumpen übernimmt der Staat bis zur Hälfte der Anschaffungskosten.
Quelle: REMKO GmbH & Co. KGSchnell sein! 80% Lüftungs-Förderung

Der Bund fördert Neuinstallation von Lüftungsanlagen mit bis zu 80 Prozent der Gesamtkosten für Planung, Kauf und Installation – allerdings müssen die Anträge bis Jahresende gestellt sein.
Quelle: tecalor GmbHDie BVF Richtlinie 15.6

Der Bundesverband Flächenheizungen und Flächenkühlungen e.V. (BVF) gibt mit der neuen Richtlinie Kühlen und Heizen mit Deckensystemen: Eingeputzte Systeme ein herstellerneutrales und technologie-übergreifendes Basiswerk heraus und richtet sich an Fachkundige und Interessierte.
Quelle: BVF - Bundesverband Flächenheizungen und Flächenkühlungen e.V.