Energie-Technik
Elektrischer Kompaktschlitten

Der elektrische Kompaktschlitten mit Spindelantrieb der Serie LESYH-X171 von SMC erreicht bei einer hohen vertikalen Nutzlast (bis zu 20 kg) eine Beschleunigung bis zu 3000 mm/s2 und eine Positionier-Wiederholgenauigkeit von ±0,01 mm. Ein batterieloser Absolut-Encoder spart zudem Zeit und Energie und sorgt für einen nachhaltigen Betrieb.
Quelle: SMC Deutschland GmbHMarquardt bündelt Kompetenzen für E-Mobilität

Marquardt hat seine Kompetenzen im Bereich der E-Mobilität in einer neuen Geschäftseinheit gebündelt: Seit Anfang des Jahres leitet Dr. Patrick Mattes die Business Unit „Power and Energy Solutions“. Damit trägt Marquardt der positiven Geschäftsentwicklung insbesondere mit Batteriemanagementsystemen Rechnung und stellt zugleich die Weichen für weiteres Wachstum.
Quelle: Marquardt Service GmbHKleiner Stecker, große Möglichkeiten

Der kleine, kompakte DuoFern Zwischenstecker von Rademacher ist optimal, um im ersten Schritt zu smartem Wohnen beispielsweise die Wohnzimmerlampen oder ein beliebiges elektrisches Gerät zu automatisieren – und sofort von den Komfort-Vorteilen zu profitieren.
Quelle: RademacherGrüner Wasserstoff für Brennstoffzellen-Züge

Die iGas energy GmbH und die FEST GmbH haben den Auftrag zum Bau einer Anlage für die Erzeugung von Wasserstoff für die in naher Zukunft größte Flotte von Brennstoffzellen-Zügen der Welt erhalten. Gemeinsam haben sie das neue Geschäftsfeld „green-h2-systems“ für die Entwicklung, Vermarktung und Produktion von Anlagen für die CO2-neutrale Erzeugung und Nutzung von Wasserstoff gegründet.
Quelle: iGas energy GmbHThyro-A+, kompakt und regelgenau

AdvancedEnergy stellt einen neuen digitalen Thyristor-Leistungssteller mit verbesserter Performance und neuem Farbdisplay für präzise Heizungsanwendungen und Industrie4.0-Anbindung sowie für Anwendungen in Halbleiterfertigung vor.
Quelle: Advanced Energy IndustriesEQOS Energie erhält ÖBB-Zuschlag
Herstelleroffenes E-Mobility-Lastmanagement

Ecocoach bringt ein herstelleroffenes E-Mobility-Lastmanagement für Wohngebäude und Unternehmen auf den Markt. Es reduziert die Belastung von Netzanschlüssen durch Ladestationen und senkt so die Installations- und Betriebskosten erheblich. Das neue System kann Ladestationen verschiedener Hersteller ansteuern sowie deren Daten auswerten.
Quelle: ecocoach AGSteca-Wechselrichter von KATEK

Steca-Wechselrichter von KATEK werden in Nordeuropa zunehmend für die Integration von Photovoltaik und E-Mobility eingesetzt. PV-Anlagenbetreiber, die Steca-Geräte nutzen, können ihren selbst erzeugten Solarstrom dezentral und zeitlich flexibel verbrauchen, indem sie die Wechselrichter mit Cloudlösungen von Ladeinfrastruktur-Anbietern kombinieren. Ein eigener Speicher ist dabei nicht notwendig.
Quelle: Katek SEEinführung von RADOX® screened FLEX

HUBER+SUHNER erweitert mit der neuen flexiblen und robusten Hochvolt-Batteriekabelserie RADOX screened FLEX ihr Angebot für Elektrofahrzeuge (EV). Die Kabel sind flexibler, insbesondere bei Querschnitten grösser als 70 mm2. Das ermöglicht eine aufwandsarme Kabelverlegung und damit eine schnellere Installation der Leitungen im Hochvolt-Bordnetz.
Quelle: HUBER+SUHNER AGLadeeinrichtungen für Elektromobilität

Bauherren sollten bereits heute Vorkehrungen für Ladeeinrichtungen an Neubauten treffen. Selbst dann, wenn sie noch gar kein E-Fahrzeug besitzen. Die Auswahl und Planung des Ladeplatzes sollte gemeinsam mit einem spezialisierten Elektro-Fachhandwerker vorgenommen werden.
Quelle: Initiativkreis ELEKTRO+