Startseite
Für den Winter gerüstet

BlueSky Energy setzt für seine Speicher-Neuentwicklungen der Marke Vigos als einer der weltweit ersten Hersteller stationärer Stromspeicher auf Elektroden aus Lithium-Titanat-Oxid (LTO). Der neue modular erweiterbare Vigos-Indoorspeicher lässt sich dank der LTO-Zellen hervorragend in kalten Kellerräumen installieren.
Quelle: BlueSky EnergyWasserstoff-Stromspeichersystems picea

Für das weltweit erste Solar-Wasserstoffkraftwerk picea plant Zollner skalierbare Fertigungskapazitäten. picea ist für den privaten Haushalt zur komplett autarken und CO2-freien Stromnutzung geeignet.
Quelle: HPS Home Power Solutions GmbHRegionale Partnerschaft zweier starker Marken

Borussia Dortmund und STIEBEL ELTRON kooperieren nach zwei erfolgreichen Jahren der Partnerschaft in Thailand ab sofort auch in China. Die Begeisterung für den deutschen Fußball ist riesig in China. Borussia Dortmund ist nicht nur in Deutschland, sondern weltweit einer der bekanntesten und beliebtesten Fußballclubs.
Quelle: Stiebel Eltron GmbH & Co. KGSteca-Wechselrichter von KATEK

Steca-Wechselrichter von KATEK werden in Nordeuropa zunehmend für die Integration von Photovoltaik und E-Mobility eingesetzt. PV-Anlagenbetreiber, die Steca-Geräte nutzen, können ihren selbst erzeugten Solarstrom dezentral und zeitlich flexibel verbrauchen, indem sie die Wechselrichter mit Cloudlösungen von Ladeinfrastruktur-Anbietern kombinieren. Ein eigener Speicher ist dabei nicht notwendig.
Quelle: Katek SEDie elektrische Flächenheizung als vollwertiges Heizsystem

Am 1. November 2020 ist das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG) in Kraft getreten, welches die bisher geltenden Gesetze EnEV, EnEG und EEWärmeG zusammenführt und ablöst. Für die Vollheizung mit elektrischer Flächenheizung gibt es darin eine neue Regelung, da die Anrechenbarkeit von eigen erzeugtem PV Strom neu geregelt wurde.
Quelle: BVF - Bundesverband Flächenheizungen und Flächenkühlungen e.V.Weiterlesen … Die elektrische Flächenheizung als vollwertiges Heizsystem
Ein Haus von 1902 erfüllt die Klimaziele von morgen

Die Familie Jäniche hat einen großen Altbau in ein ökologisches Refugium mit einer hybriden Energieversorgung für drei Familien umgebaut. Neben der modernen Heiztechnik haben sie auch auf eine umfangreiche Dämmung und eine zweifache Einbindung von Solarenergie gesetzt. Neueste Komponente ist eine treibhausgasreduzierte Tankfüllung, mit der die Öl-Brennwertheizung betrieben wird.
Quelle: Institut für Wärme und Oeltechnik e. V. (IWO)Weiterlesen … Ein Haus von 1902 erfüllt die Klimaziele von morgen
Klein, aber oho: Alfa Laval Micro

Aus Abgasen Strom erzeugen! Alfa Laval hat einen kompakten Wärmetauscher für die Abwärmerückgewinnung in einer Vielzahl industrieller Anwendungen entwickelt. Das neue System Alfa Laval Micro kann die Energie aus Verbrennungsprozessen nahezu jeder Quelle mit warmen Abgasen wieder nutzbar machen.
Quelle: Alfa Laval Mid Europe GmbHKalkschutz primus vital

Das umweltfreundliche Kalkschutzsystem primus vital wurde beim Plus X Award in den vier Kategorien: High Quality, Bedienkomfort, Funktionalität und Ökologie ausgezeichnet. Der Einbau eines Kalkschutzsystems wird im Rahmen der BAFA-Förderung bei der Modernisierung einer Bestandsheizungsanlage seit 2020 als förderfähige Maßnahme zur Energieoptimierung bezuschusst.
Quelle: perma-trade Wassertechnik GmbH
Einführung von RADOX® screened FLEX

HUBER+SUHNER erweitert mit der neuen flexiblen und robusten Hochvolt-Batteriekabelserie RADOX screened FLEX ihr Angebot für Elektrofahrzeuge (EV). Die Kabel sind flexibler, insbesondere bei Querschnitten grösser als 70 mm2. Das ermöglicht eine aufwandsarme Kabelverlegung und damit eine schnellere Installation der Leitungen im Hochvolt-Bordnetz.
Quelle: HUBER+SUHNER AGLadeeinrichtungen für Elektromobilität

Bauherren sollten bereits heute Vorkehrungen für Ladeeinrichtungen an Neubauten treffen. Selbst dann, wenn sie noch gar kein E-Fahrzeug besitzen. Die Auswahl und Planung des Ladeplatzes sollte gemeinsam mit einem spezialisierten Elektro-Fachhandwerker vorgenommen werden.
Quelle: Initiativkreis ELEKTRO+